Verdolmetschung und Konferenzberatung aus einer Hand
Sie wünschen eine mehrsprachige Konferenz, Veranstaltung, Fernsehübertragung oder Ähnliches abzuhalten? Sie benötigen dafür Dolmetscher*innen und eventuell auch Konferenztechnik? Sie sind sich vielleicht noch nicht ganz sicher, welcher Dolmetschmodus für Ihre Veranstaltung geeignet ist und welche Sprachen abgedeckt werden sollen?
Hier erhalten Sie einen ersten Überblick über das Angebot und Ihre Möglichkeiten. Sollten Sie trotzdem nicht finden, was Sie suchen, nehmen Sie einfach Kontakt mit mir auf. Gemeinsam werden wir eine maßgeschneiderte Lösung finden, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Drei Schritte zu Ihrer Konferenz
Beim Simultandolmetschen werden jegliche Sprechakte simultan, d.h. zeitgleich, von der Ausgangs- in die Zielsprache übertragen.
Das Simultandolmetschen selbst ist ein kognitiv hochanspruchsvoller Prozess. Aus diesem Grund arbeiten Dolmetscher*innen immer im Team und wechseln sich in regelmäßigen Abständen ab, um die Qualität der Verdolmetschung und damit den erfolgreichen Verlauf Ihrer Veranstaltung stets zu gewährleisten.
Auch die Konferenztechnik ist an diese komplexe Aufgabe angepasst. Die Simultanverdolmetschung findet zumeist in einer schallgeschützten Kabine statt. Jede*r Dolmetscher*in verfügt über eine eigene Hör-/ Sprechgarnitur.
Zudem sollten die Dolmetscher*innen eine gute Sicht auf das Konferenzgeschehen haben. Dies ist essenziell, da auch Mimik und Gestik non-verbale Informationen übertragen können, die den Dolmetscher*innen dabei helfen, den richtigen Ton zu treffen.
Generell eignet sich dieser Dolmetschmodus vor allem für Veranstaltungen mit großer Teilnehmerzahl, für Veranstaltungen mit mehreren Sprachen oder für sehr zeitintensive Anlässe.
Eine Konsekutivverdolmetschung erfolgt zeitversetzt. Das bedeutet, die Dolmetscher*innen notieren, bzw. merken sich einen längeren Redebeitrag und geben diesen im Anschluss in der Zielsprache wieder.
Für die Notation verwenden Dolmetscher*innen eine an das Dolmetschen angepasste Notizentechnik. Die benötigte Anzahl an Dolmetscher*innen hängt in diesem Fall signifikant von der Länge der Veranstaltung und dem Schwierigkeitsgrad der Inhalte ab.
Für diesen Modus ist zwar keine schallgeschützte Kabine von Nöten, jedoch sollten die Dolmetscher*innen in der Nähe der Redner*innen platziert sein, um ein bestmögliches Verständnis zu garantieren.
Dieser Dolmetschmodus eignet sich vor allem für Veranstaltungen mit wenigen Sprachen oder für Veranstaltungen in kleinem Rahmen. Beispiele hierfür sind bilaterale Gespräche, Anlassreden oder auch Führungen.
Verdolmetschung und Konferenzberatung aus einer Hand. Das bedeutet, ich stelle für Sie ein individuell auf ihre Bedürfnisse angepasstes Dolmetscher*innenteam zusammen und organisiere alle Aspekte rund um den Einsatz auf Ihrer Veranstaltung, wie Anreise, Ausgabe des Vorbereitungsmaterials, Kabinenmatrix etc.
Im zweiten Schritt berate ich Sie in der Auswahl eines Dolmetschmodus. Gemeinsam werden wir herausfinden, welcher Modus sich am besten für Ihre Veranstaltung eignet: Simultan-, Konsekutiv-, Flüsterdolmetschen oder vielleicht auch eine exklusive Lösung?
An den Dolmetschmodus angepasst unterstütze ich Sie ebenfalls bei der Auswahl und Buchung der Konferenztechnik (portable Kabinen, Hör-/ Sprechgarnituren, Dolmetschanlagen, Personenführungsanlagen etc.)
Sollte noch keine Konferenztechnik vor Ort sein, kümmere ich mich gerne um die Beschaffung dieser.
Sie können sich darauf verlassen mit mir eine Partnerin an Ihrer Seite zu haben, die genau weiß worauf es ankommt, um Sie bei Ihrer internationalen Veranstaltung glänzen zu lassen.
Sie möchten, dass Ihre Dolmetscher*innen Erfahrung mitbringen, das heißt, dass sie ihr Handwerk verstehen und und über einen gesicherten Wortschatz verfügen?
Ich wurde im Umgang mit den aktuellsten Technologien ausgebildet. Das heißt Konferenzvorbereitung und die Verwendung von Terminologiesoftware sind kein Neuland für mich.
Aus diesem Grund kann ich aktuelle Themen, wie z.B. Automobiltechnik, Klimawandel oder die derzeitigen Entwicklungen in der Weltwirtschaft, in Ihrer Fachspezifik abbilden und dolmetschen.
Sie wünschen, dass alle Teilnehmer*innen der Konferenz in gleichem Maße folgen können, unabhängig von deren Muttersprache?
Dolmetscher*innen muss über verschiedene Kompetenzen verfügen. Sie agieren vor allem als Mittler*innen in mehrsprachiger Kommunikation. Jedoch ist das nicht alles. Neben ausführlicher Vor- und Nachbereitung des Dolmetscheinsatzes und der Beratung in Sachen Konferenztechnik, verfügen Dolmetscher*innen ebenso über die Fähigkeit auch zwischen den Zeilen lesen zu können.
All dies sind Kompetenzen, die zu einer qualitativ hochwertigen Verdolmetschung führen, die wiederum in eine erfolgreiche Teilnahme aller Veranstaltungsbesucher mündet.
Sie suchen eine Partnerin an Ihrer Seite, die Sie stets, über den gesamten Planungszeitraum und im Veranstaltungsgeschehen, unterstützt?
Sie haben mich zu dieser Partnerin gemacht?
Dann können Sie sicher sein, dass die Darstellung Ihrer Veranstaltung in der Fremdsprache ein voller Erfolg sein wird.
Ich begleite Sie von Anfang bis Ende durch die sprachliche Ausgestaltung Ihrer Veranstaltung.
Zuverlässigkeit wird bei mir auf allen Ebenen großgeschrieben. Sowohl in der verwendeten Terminologie und Fachsprache als auch in unserer Korrespondenz und der Schaffung der Rahmenbedingungen.
Alle Rechte vorbehalten